- ältere Beiträge
- 2023:
- April Schlangengurken
- März Kiwi
- Februar Weißkohl
- Januar Avocados
- 2022:
- Dezember Feigen
- November Grapefruit
- Oktober Möhren
- September Maronen-Röhrlinge
- August Birne
- Juli Blaubeere
- Juni Rucola
- Mai Rhabarber
- April Schlangengurken
- März Kiwi
- Februar Weißkohl
- Januar Avocados
- 2021:
- Dezember Feigen
- November Grapefruit
- Oktober Möhren
- September Maronen-Röhrlinge
- August Birne
- Juli Blaubeere
- Juni Rucola
- Mai Rhabarber
- April Schlangengurken
- März Kiwi
- Februar Weißkohl
- Januar Avocados
- 2020:
- Dezember Feigen
- November Grapefruit
- Oktober Möhren
- September Maronen-Röhrlinge
- August Birne
- Juli Blaubeere
- Juni Rucola
- Mai Rhabarber
- April Schlangengurken
- März Kiwi
- Februar Weißkohl
- Januar Avocados
- 2019:
- Dezember Feigen
- November Grapefruit
- Oktober Möhren
- September Maronen-Röhrlinge
- August Birne
- Juli Blaubeere
- Juni Rucola
- Mai Rhabarber
- April Schlangengurken
- März Kiwi
- Februar Weißkohl
- Januar Avocados
- 2018:
- Dezember Feigen
- November Grapefruit
- Oktober Möhren
- September Maronen-Röhrlinge
- August Birne
- Juli Blaubeere
- Juni Rucola
- Mai Rhabarber
- April Schlangengurken
- März Kiwi
- Februar Weißkohl
- Januar Avocados
- 2017:
- Dezember Feigen
- November Grapefruit
- Oktober Möhren
- September Maronen-Röhrlinge
- August Birne
- Juli Blaubeere
- Juni Rucola
- Mai Rhabarber
- April Schlangengurken
- März Kiwi
- Februar Weißkohl
- Januar Avocados
- 2016:
- Dezember Feigen
- November Grapefruit
- Oktober Möhren
- September Maronen-Röhrlinge
- August Birne
- Juli Blaubeere
- Juni Rucola
- Mai Rhabarber
- April Schlangengurken
- März Kiwi
- Februar Weißkohl
- Januar Avocados
- 2015:
- Dezember Feigen
- November Grapefruit
- Oktober Möhren
- September Maronen-Röhrlinge
- August Birne
- Juli Blaubeere
- Juni Rucola
- Mai Rhabarber
- April Schlangengurken
- März Kiwi
- Februar Weißkohl
- Januar Avocados
- 2014:
- Dezember Feigen
- November Grapefruit
- Oktober Möhren
- September Maronen-Röhrlinge
- August Birne
- Juli Blaubeere
- Juni Rucola
- Mai Rhabarber
- April Schlangengurken
- März Kiwi
- Februar Weißkohl
- Januar Avocados
- 2013:
- Dezember Feigen
- November Grapefruit
- Oktober Möhren
- September Apfel
- August Bohnen
- Juli Kirschen
- Juni Erdbeere
- Mai Radieschen
- April Banane
- März Zitrone
- Februar Blumenkohl
- Januar Blutorange
- 2012:
- Dezember Granatapfel
- November Kaki - Persimone - Sharon
- Oktober Kürbis
- September Weintrauben
- August Pfifferlinge
- Juli Salat
- Juni Melonen
- Mai Mairübchen
- April Spinat
- März Ananas
- Februar Rosenkohl
- Januar Schwarzwurzeln
- 2011:
- Dezember Rotkohl
- November Nüsse
- Oktober Kürbis
- September Pflaumen und Zwetschgen
- August Tomaten
- Juli Nektarinen und Pfirsiche
- Juni Beeren
- Mai Spargel weiß und grün
- April Kartoffel
- März Paprika
- Februar Feldsalat
- Januar frische Kräuter
- 2010:
- Dezember Apfelsinen und Clementinen
- November Grünkohl
- Oktober Die Pastinake
Produkt des Monats September 2012
Weintrauben
In Spanien sind Weintrauben nicht nur eine schmackhafte Obstsorte, sondern auch Glücksbringer. Silvester werden jedes Jahr die letzten Glockenschläge des Madrider Rathauses im Fernsehen übertragen. Bei jedem der zwölf Schläge essen die Spanier eine Traube und wünschen sich dabei etwas für das neue Jahr. Angeblich entstand dieser Brauch erst 1909, als findige Weintraubenbauern versuchten ihre Ernteüberschüsse unter das Volk zu bringen.
Die weltweit 16.000 Rebsorten gehen auf die Wilde Weinrebe zurück. Diese Urform wuchs schon vor 130 Millionen Jahren, in der Kreidezeit, in Südwesteuropa und Nordamerika. Inzwischen ist sie sehr selten geworden. Kleine Bestände lassen sich noch im Oberrheintal oder im Donautal entdecken. Dort ranken heute noch, wie vor Urzeiten, wilde Weinreben bis in die Baumkronen.
Die ersten Weinkelterer der Geschichte vermutete man lange in Ägypten. Dann fand man im Iran alte Weinpressen, die nahelegten, dass dort noch früher Wein hergestellt wurde. 2003 machte ein amerikanischer Wissenschaftler einen sensationellen Fund: Bei Ausgrabungen in einer steinzeitlichen Siedlung in Georgien entdeckte er Tongefäße mit Weinrückständen. Das Erstaunliche: Der Wein war 8000 v. Chr. abgefüllt worden! Er wurde mit Baumharz konserviert. Vermutlich schmeckte er so ähnlich wie der heute in Griechenland beliebte "Retsina", dem traditionell ebenfalls Harz zugesetzt wird.
Schon der griechische Mediziner Hippokrates schätzte die gesundheitsfördernden Wirkungen der Weintrauben. Sie enthalten Vitamin-C und alle B-Vitamine und unterstützen so vor allem unser Immunsystem, die Nerven und den Stoffwechsel. Durch den hohen Gehalt an Magnesium, Kalium, Kalzium und Phosphor wird dieser Effekt verstärkt. Diese Mineralien wirken sich zudem positiv auf Muskeln und Knochen aus. Vor allem für Schulkinder sind Weintrauben ein prima Pausensnack, denn der Traubenzucker füllt die Energiespeicher schnell wieder auf.
Trauben sollten sie erst kurz vor dem Verzehr waschen. Die einzelnen Trauben sind von einer natürlichen, dünnen Wachsschicht umgeben. Dieser "Duftfilm" schützt vor Fäulnisbakterien. Je nach Sorte sind die Trauben auf diese Art im Obstfach des Kühlschranks bis zu vier Wochen haltbar. Sie können Weintrauben als knackig-frische Zutat in Obstsalaten, Desserts und Kuchen verwenden. Herzhaften Gerichten geben sie eine fruchtige Note. Besonders schmackhafte Kombinationen sind Weintrauben mit Wild- oder Geflügel oder die klassische Käseplatte mit Trauben. Natürlich sind Weintrauben auch pur ein köstlicher Genuss.

Von der Artischocke bis zur Zwiebel – das ganze Jahr über finden meine Kunden bei mir ein breites Angebot an Gemüse, Kräutern und Obst. Der Schwerpunkt liegt dabei auf heimischem Gemüse. Zudem importiere und vermarkte ich europäische Speisefrühkartoffeln aller Sortierungen.
Südfrüchte, ein vielseitiges Pilzsortiment, Salate, Tomaten, Kräuter und saisonale Produkte wie Spargel und Erdbeeren aus norddeutscher Produktion runden das Angebot ab.
Auch im Winter liefere ich frisch: Dann stammen die Produkte überwiegend aus Frankreich, Spanien und Italien. Alle meine Produkte kommen von Qualitätslieferanten, mit denen ich bereits seit vielen Jahren zusammenarbeite. Durch diese qualitativ hochwertigen Geschäftskontakte und der vertrauensvollen Zusammenarbeit bekomme ich ausgesuchte Waren mit dem besten Geschmack.